Auswahl strategischer Asset-Klassen und Mandatsstukturierung
Termin / Ort
27.04.2021 – 28.04.2021, Online-Seminar (Zoom-Konferenz)
Referenten
Martin Hesl, Dr. Michael Lesko
Preis
950,- €
Inhalt des Seminars:
- Grundlagen zum Treasury-Management
- Grundlagen zur strategischen Asset Allokation
- Bewertung und Klassifizierung von Asset-Klassen
- Entscheidung über Fristentransformation im aktuellen Marktumfeld
- Alternative Investments
- Dynamische Asset Allokation
- Währungen
- Postmoderne Ansätze der Asset Allokation
Seminarbeschreibung:
Ein strukturierter, quantitativ fundierter und alle Vermögensbestandteile des Unternehmens umfassender Investmentprozess bildet den Rahmen der strategischen Asset Allokation.
Im Seminar werden, basierend auf diesem Investmentprozess, praxiserprobte Verfahren und Werkzeuge für die Analyse und Auswahl geeigneter Asset-Klassen und Managementstile vorgestellt. Die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und erfolgreiche Bewirtschaftung von Asset-Klassen werden diskutiert, ohne sich im tagesaktuellen Kapitalmarktgeschehen zu verlieren.
Einen Schwerpunkt des Seminars bilden umfangreiche Analysen zum Wert der Fristentransformation im Niedrigzinsumfeld. Fundierte Ansätze zur zukunftsorientierten Fundierung der Zinsrisikostrategie werden vorgestellt und diskutiert. Im Niedrigzinsumfeld hat die Suche nach alternativen Risikoprämien neue Bedeutung erlangt: Können Immobilien, Wandelanleihen, Private Equity und Infrastrukturinvestments die Erwartungen eines konservativen Investors erfüllen?
In vielen Studien finden sich postmoderne Ansätze zur Asset Allokation von naiven bis intelligenten Diversifikationsverfahren, die die Grenzen und Schwächen der Markowitzwelt überwinden möchten. Was leisten diese postmodernen Verfahren der Portfoliotheorie in der Praxis? Weiterhin werden in diesem Kontext Smart Beta Indizes als Alternative zu kapitalmarktgewichteten Indizes angepriesen. Auf vielen Investmentkonferenzen stehen diese Konzepte auf der Tagesordnung. Zahlreiche Kapitalanlagegesellschaften haben entsprechende Produkte im Angebot. Smart Beta Indizes sind regelbasiert und versprechen eine bessere Rendite als klassische Benchmarkinvestments. Sind Smart Beta Ansätze damit das überlegene passive Investment im Renten- und Aktienmanagement?
Im Rahmen der Strukturierung von Spezialfondsmandaten werden häufig zwei Themen diskutiert, die auch in diesem Seminar aufgegriffen werden: Wie gehe ich mit Währungsrisiken um und sind angesichts der hohen Marktbewertungen Wertsicherungskonzepte notwendig?
Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich besonders an Mitarbeiter von Banken, Sparkassen und Verbänden, die in den Bereichen Treasury, Handel, Gesamtbanksteuerung oder Controlling tätig sind.
Hinweis zum Seminar:
Analysen werden durch Beispiele in MS-Excel™ und mit den Softwaretools ic.asset-allokation und ic.risk-view illustriert. Die eingesetzten MS-Excel™-Dateien werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.