Variabel verzinsliches Geschäft

Bewertung und Kalkulation

Herausforderung: Konsistente Steuerung des Variablen Geschäfts

Die Methode der Gleitenden Durchschnitte gilt als etablierter Standard zur Kalkulation und Disposition des Variablen Geschäfts. Ihr Vorteil liegt in der Abbildung einer stabilen Marge sowie der dispositiven Umsetzung des Bewertungszinses – im Gegensatz zu traditionellen Verfahren wie der Bewertung mit kurzen Zinsen oder Ist-Zinsen langer Laufzeiten.

In der Praxis treten jedoch häufig konzeptionelle und operative Schwächen auf, darunter:

  • Rein historische Herleitung der Mischungsverhältnisse
  • Inkonsistente Mischungsverhältnisse in Kalkulation und Disposition
  • Fehlende Verrechnung von Ausgleichszahlungen
  • Unsaubere Trennung zwischen variablen und Festzinsprodukten
  • Undifferenzierte Behandlung institutsinterner Effekte (z. B. „Kollektivräuber“)

Zunehmend rückt das Thema auch in den Fokus aufsichtsrechtlicher Prüfungen. Prüfer achten verstärkt auf die Nachvollziehbarkeit, Konsistenz und strategische Fundierung der angewendeten Mischungsverhältnisse.

Consulting

ic.profit-view

ic.profit-view

Die Kalkulationssoftware ic.profit-view unterstützt nicht nur bei der Nachberechnung von Ratensparverträgen, sondern eignet sich auch für die zukunftsorientierte Analyse des Variablen Geschäfts. Im Rahmen des Projekts führen wir gezielte Optimierungsrechnungen durch – fundiert, praxisnah und auf Ihre Institute zugeschnitten..

Unsere Lösung: Strategische Optimierung & methodische Konsistenz

Im Rahmen unseres Consulting-Angebots unterstützen wir Institute bei der zukunftsorientierten Festlegung und Begründung der Mischungsverhältnisse auf Basis ihrer produktstrategischen Ausrichtung. Dabei analysieren wir:

  • Inputdaten aus standardisierten Erhebungsformularen
  • Qualitative Einschätzungen aus Interviews mit relevanten Fachbereichen
  • Vergleichbare Produkt- und Bewertungszinsen im Marktumfeld

Ziel ist eine konsistente, steuerungsfähige Struktur für Kalkulation und Disposition – abgestimmt auf Ihre strategischen Ziele und regulatorischen Anforderungen.

Ein besonderer Mehrwert unseres Beratungsansatzes ist der integrative Blick: Wir berücksichtigen die relevanten Schnittstellen zu Themen wie Vertriebssteuerung, Preiskompetenzen, Zinsbuchsteuerung, Baseler Zinsrisikokoeffizient oder GuV-Wirkung. Daraus leiten wir praxisnahe Handlungsempfehlungen ab.

Projektumsetzung & Ablauf

Das Beratungsprojekt gliedert sich in drei Phasen:

  1. Kick-Off-Workshop: Wissenstransfer & Klärung der relevanten Inputdaten
  2. Analysephase: Interviews mit Fachbereichen, Auswertung der Datenbasis, Ableitung der Optimierungspotenziale
  3. Managementpräsentation: Diskussion der Ergebnisse und Entwicklung konkreter Maßnahmen

Optional begleiten wir die Institute auch bei der operativen Umsetzung – abgestimmt auf den individuellen Bedarf.

Projektdauer: ca. 2–3 Monate

     Variables-Geschäft
    Prozess der Zukunftsanalyse

    Kontakt