Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Grundseminar Zinsrisikosteuerung

13. Mai - 09:00 - 16:30

650,00 €

Seminarbeschreibung

Im Seminar werden ausführlich die Grundlagen zur Ermittlung des Gesamtbankzahlungsstroms und die hierauf basierende Risikomessung und Disposition behandelt. Die hierbei zu erfüllenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie IRRBB, MaRisk sowie die Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos, werden anhand einer Beispielbank sowie zahlreicher Praxisbeispiele detailliert dargestellt.

Weiterhin werden aktuelle Fragestellungen der Zinsrisikosteuerung diskutiert, die sich nach der lang andauernden Niedrigzinsphase aus dem massiven Anstieg der Zinsen in den Jahren 2022 und 2023 ergeben haben. Im Seminar wird die Umsetzung ökonomischer Impulse in die optimale Steuerung des Zinsbuches anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorgehensweise zur Analyse verschiedener Zinsrisikobenchmarks und deren Anwendung in der Praxis sowie die Diskussion und Behandlung steuerungsrelevanter Kennzahlen, wie Zinsbuchhebel, Zinsrisikokoeffizient, BFA3 und SREP-Kapitalzuschlag. Der Zusammenhang und die Abgrenzung zwischen der ökonomischen und normativen Sichtweise wird an beiden Seminartagen exemplarisch illustriert. Auch spezielle Aspekte, wie z.B. die Quantifizierung des Basisrisikos oder die Abbildung impliziter Optionen, werden beleuchtet.

Die Teilnehmer des Seminars erhalten hierdurch einen umfassenden Überblick zur Beurteilung zinstragender Geschäfte und deren Auswirkung auf die Gesamtbankertrags- und Zinsrisikosituation.

Wer sollte teilnehmen?

Fach- und Führungskräfte sowie Vorstandsmitglieder mit Interesse an Detailwissen aus den Bereichen Controlling, Treasury und Revision, die sich neu in die Zinsbuchsteuerung einarbeiten oder ihr Wissen auf diesem Gebiet aktualisieren und vertiefen wollen.

Hinweis zum Seminar

Die beiden Veranstaltungstage des Online Seminars können auch einzeln gebucht werden.

Inhalt des Seminars: Grundseminar Tag 1

Überblick

  • Aufsichtsrechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen
  • Zentrale Elemente der Zinsrisikosteuerung
  • Zinsrisikorelevante Positionen
  • Risikomessung und Risikoanalyse
  • Periodische und wertorientierte Betrachtung
  • Ermittlung des Gesamtbank-Cashflows

Cashflow als Steuerungsbasis

  • Abbildung festverzinslicher Positionen
  • Abbildung variabel verzinslicher Positionen
  • Abbildung außerbilanzieller und sonstiger Positionen (Zinsswaps, implizite Optionen, Pensionsverpflichtungen, …)
  • Steuerungs-Cashflows versus aufsichtsrechtlicher Cashflow

Methoden zur Messung der Zinsänderungsrisiken

  • Überblick Risikomessverfahren
  • Sensitivitätsanalysen (Modified Duration und PVBP)
  • Szenarioanalysen
  • Varianz-Kovarianz-Modell
  • Moderne Historische Simulation
  • Monte-Carlo-Simulation

Risikoanalyse und Risikosteuerung

  • Gleitzinsstrukturen und Zinsbuchhebel
  • Risikolimitierung und Limitarten
  • Instrumente zur Zinsrisikosteuerung
  • Kriterien zur Auswahl von Benchmarks

Melden Sie sich jetzt an!

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und profitieren Sie von wertvollen Einblicken zur Zinsrisikosteuerung und aufsichtsrechtlichen Anforderungen!

Strategie:

Strategie Grafik
Ausprägung

Steuerung:

Steuerung Grafik
Ausprägung

Kalkulation/ Risikomessung:

Kalkulation Grafik
Ausprägung

Regulatorik:

Regulierung Grafik
Ausprägung

 

Referenten: Martin Hesl, Andreas Jung

Details

Datum:
13. Mai
Zeit:
09:00 - 16:30
Eintritt:
650,00 €
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Online-Seminar

Weitere Angaben

Referent
Martin Hesl, Andreas Jung